Neu ab März: AST fährt zum Bahnhof Geestenseth
Der öffentliche Nahverkehr in Geestland wird ab dem 1. März gestärkt. Ab dann können die Bürgerinnen und Bürger mit dem Anrufsammeltaxi (AST) über Bad Bederkesa, Alfstedt, Ringstedt und Köhlen zum Geestensether Bahnhof fahren. „Mit dieser neuen Anbindung machen wir das AST für die Nutzerinnen und Nutzer noch attraktiver“, freut sich Geestlands Bürgermeisterin Gabi Kasten.
Bislang endete die AST-Linie 15 in Köhlen an der Haltestelle „Vorm Moor“ beziehungsweise „Stühbusch“. In Zukunft können die Fahrgäste auch am Geestensether Bahnhof ein- und aussteigen, haben hier Anschluss an die Regionalbahn 33 in und aus Richtung Bremerhaven und Buxtehude.
Eine Anbindung, die die KVG Stade auf expliziten Wunsch der Stadt Geestland eingerichtet hat. „Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich eben diesen Anschluss an den Bahnhof gewünscht – umso schöner, dass wir dies jetzt gemeinsam mit den Verkehrsbetrieben und dem Taxenruf Geestland realisieren können“, betont die Bürgermeisterin.
Das AST sei als bedarfsorientierte Verkehrsform ein wichtiger Baustein in der ländlichen Mobilität – und eine wertvolle Ergänzung zum regulären Bus- und Bahnverkehr. Ein Modell, das sich im gesamten Stadtgebiet steigender Beliebtheit erfreut. Das zeigt auch ein Blick auf die Zahlen: So verzeichneten die Verkehrsunternehmen im Jahr 2023 insgesamt 8.177 AST-Fahrten mit 9.913 Personen in Geestland. 2024 waren es 13.348 Fahrten und 16.631 Fahrgäste, also ein deutlicher Anstieg.
Für den Fahrgast ist die Nutzung des Anruf-Sammeltaxis kinderleicht: Genau wie bei der Fahrt mit dem Bus wählt er zunächst eine Fahrt aus, die er benutzen möchte. Anschließend meldet er sich mindestens eine Stunde vor der planmäßigen Abfahrtszeit telefonisch unter 04721 5512655 an und bucht seine Fahrt mit Angabe von Abfahrtshaltestelle und -zeit, Zielhaltestelle und Anzahl der Personen. Die Buchung ist auch online möglich. Der Preis für eine einfache Fahrt mit dem AST beträgt zwischen zwei und drei Euro (ermäßigter Preis für Kinder, Zeitkartenbesitzer und Schwerbehinderte mit gültigem Ausweis).