Geestland blüht auf! - Mach mit!
©Stadt Geestland
©Stadt Geestland
©Stadt Geestland
Wegeseitenränder und ungemähte Wiesen sind mehr, als der erste Blick erahnen lässt. Sie sind voller Leben.
Für Insekten, kleine Säuger, Vögel und Pflanzen sind blühende und vielfältige Flächen Lebensraum und Kinderstube. Sie bieten Unterschlupf und Nahrung. Bereits seit mehreren Jahren nimmt die Vielfalt an Pflanzen-und Tierarten durch den Verlust an Lebensräumen dramatisch ab. Sehr beunruhigend ist der Rückgang der Insektenwelt. Diese sind jedoch für unser Ökosystem sehr wichtig. Ohne Insekten ist ein Überleben kaum bis gar nicht möglich, denn sie haben die Aufgabe der Bestäubung der Blüten von Wild-und Nutzpflanzen und dienen ebenso als Nahrung für Vögel. Viele Vögel sind wegen der Zerstörung Ihrer Lebensräume sowie des Nahrungsmangels stark in ihrem Bestand gefährdet. Daher sollten der Erhalt und die Schaffung naturnaher Gärten und Freiflächen eine größere Bedeutung bekommen. Jeder einzelne kann etwas tun und es ist uns eine Herzensangelegenheit dieses Vorhaben voran zu treiben, denn Wildblumenwiesen, heimische Stauden und Sträucher bieten Bienen und anderen Insekten sowie Vögeln Nahrung.
Geestland blüht auf - Hol dir dein Starterset!
©Stadt Geestland
In den Eingängen der Rathäuser in Bad Bederkesa und Langen findet ihr vor den Bürgerbüros zu den bekannten Öffnungszeiten kleine mit Blühmischung gefüllte Tütchen zum Mitnehmen. Beim Mitnehmen denkt bitte daran, dass sich auch weitere Geestländer/innen über etwas Blühmischung freuen (Ein Teelöffel reicht für ca. 1 m²). Reicht es nicht für euren Garten dürft ihr gerne nachholen. Nur so lange der Vorrat reicht.
Die Samenmischung „Lass deine Stadt aufblühen!“ ist eine zweijährige Mischung und soll Wild- und Honigbienen auf vielen privaten Flächen in der Stadt das Überleben erleichtern.
Anleitung zur Aussaat:
- Richtiger Zeitpunkt: von April bis August
- Richtiger Standort: ein sonniger Platz im Garten oder im großen Kübel auf dem Balkon
- Richtiger Boden: feinkrümelige, torffreie Erde/Sandgemisch
- Saattiefe: 0 bis 0,5 cm andrücken; nicht einarbeiten
- Gute Pflege: Zur Keimung den Boden feucht halten. Kein Schnitt nötig. Mehrjährige Stauden entwickeln sich ab dem zweiten Jahr so richtig. Pflanzenreste zur Gründüngung auf anderen Flächen verwenden und untergraben.
Noch zwei kleine Hinweise: Nicht für Kinder unter 14 Jahren und natürlich nicht zum Verzehr geeignet!
Inhalt der Blühmischung:
©Stadt Geestland
9,00 % Sonnenblumen für Zierzwecke, 7,00 % Lupinen, KARO, 6,00 % Fettwiesen-Margaritte, 6,00 % Esparette, ZEUS, 5,00 % Buchweizen zur Saat, 5,00 % Fenchel, 5,00 % Luzerne, DAKOTA, 5,00 % Dill, 5,00 % Koriander4,50 Saflor, 4,00 % Hornschotenklee, OVIDIO, 3,50 % Alexandrinerklee, CONTEA, 3,50 % Perserklee, SIRIUS, 3,00 % Rotklee, 3,00 % Kümmel, 3,00 % Phacelia, STALA, 3,00 % Spitzwegerich, 2,50 % Ölrettich, RUTINA, 2,50 % Serradella, 2,50 % Wegwarte, 2,00 % Schwedenklee, DAWN, 1,00 % Pastinake, 1,00 % Wilde Möhre, 1,00 % Borretsch, 0,50 % Natternkopf, 0,50 % Wiesen-Flockenblume, 0,50 % Schafgarbe, 0,50 % Färber-Hundskamille, 0,50 % Wiesensalbei, 0,50 % Kleiner Wiesenknopf, 0,50 % Rainfarn
Beispiele für Projekte in der Stadt Geestland:
©Stadt Geestland
©Stadt Geestland
Hier finden Sie hilfreiche Links zum Nach-und Mitmachen:
Bienenretter - Bildungsprojekt