Radverkehr
Immer mehr Menschen erkennen: Das Fahrrad ist nicht nur ein Verkehrsmittel für die Freizeit, auch viele tägliche Wege im Nahbereich lassen sich sehr gut mit dem Fahrrad erledigen. Wer es dann doch mal etwas weiter hat oder mühelos gegen den Wind fahren möchte, nimmt ein Elektrorad mit Trittunterstützung (Pedelec) oder kombiniert Rad und Bus.
Lastenrad zum Ausleihen
"Geesine" ist ein sportliches und zugleich unglaublich vielseitiges Lastenrad. Durch den tiefen Schwerpunkt lassen sich sowohl bis zu zwei Kinder als auch Einkäufe, Gepäck und andere Lasten sicher und angenehm transportieren.
Eine Plane schützt das Gepäck, der starke Bosch-Motor sorgt für den notwendigen Rückenwind. Die hochwertige Verarbeitung des Lastenrades garantiert nachhaltigen Fahrspaß. "Geesine" wird der Stadt Geestland durch die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer als “Biosphärenbike” zur Verfügung gestellt.
Unsere Bürgerinnen und Bürger können das Lastenrad bis zu drei Tage kostenfrei ausleihen. Die Buchung läuft über den Verein Dein Deichrad e.V.
rad+bus.STATION
Die Buslinie 525 verbindet Bad Bederkesa mit Langen und Bremerhaven werktags im Stundentakt, und die Haltestellen sind gut mit dem Rad zu erreichen. Der Landkreis Cuxhaven und die Stadt Geestland möchten dieses Potenzial fördern. Mit der Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie des Landes Niedersachsens wurde die rad+bus.STATION gebaut, um die kombinierte Nutzung von Rad und ÖPNV zu erleichtern.
Die rad+bus.STATION ist außerdem zentrale Haltestelle im Anruf-Sammeltaxi-System der Stadt Geestland.
Ebenfalls bietet Ihnen die Rad- und Bus-Station einen sicheren und trockenen Abstellplatz für Ihr Fahrrad.
Fahrpläne für die Anrufsammeltaxen und die Buslinie 525 erhalten Sie in der Touristinformation Geestland, Bad Bederkesa, Berghorn 13, 27624 Geestland. Gegen ein Pfand in Höhe von 25 Euro bekommen Sie dort auch einen Schlüssel für die rad+bus.STATION.
Radwegekonzept
Die Stadt Geestland hat ein Radwegekonzept in Auftrag gegeben. Dabei sollten vor allem das touristische sowie das Alltagsradwegenetz einbezogen und etwaige Lückenschlüsse herausgearbeitet werden.
Das Radwegekonzept beinhaltet darüber hinaus konzeptionelle Überlegungen im Hinblick auf neue, zusätzliche Routen zur Erweiterung des Netzes, bzw. Verbesserung bestehender Trassenverläufe. Dabei wurde sowohl der Alltagsradverkehr, mit direkten und zügigen Verbindungen, als auch der Freizeitverkehr, der die touristischen Ziele miteinander verbindet, berücksichtigt.
Dieser Bericht fasst die Ergebnisse mit Stand Mai 2022 zusammen.