Vom Schottergarten zur Naturidylle: Infoveranstaltung in Bad Bederkesa
Was kann ich für mehr Insektenfreundlichkeit tun? Wie baue ich einen Schottergarten zurück? Und welche Pflanzen sind die richtigen für meinen Garten? Um diese und weitere Fragen dreht sich eine Infoveranstaltung, die die Stadt Geestland gemeinsam mit dem Naturschutzbund (NABU) am Mittwoch, 30. August, um 19 Uhr in der zeit:maschine (Mattenburger Straße 2, Bad Bederkesa) auf die Beine stellt.
Unter dem Motto „Vom Schottergarten zur Natur-Idylle“ präsentieren Experten vom NABU und vom städtischen Bauhof Tipps und Anregungen zur naturnahen Gestaltung von Gärten und Balkonen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten umfangreiches Infomaterial sowie Pflanzlisten für insektenfreundliches Gärtnern und können Fragen zum eigenen Garten stellen. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Besitzer von Schottergärten, sondern grundsätzlich an alle Bürgerinnen und Bürger, die erfahren möchten, wie sie mit einfachen Mitteln und wenig Pflegeaufwand ein klimafreundliches Umfeld schaffen können.
Vor kurzem hat die Stadt Geestland damit begonnen, Schottergarten-Besitzer im Stadtgebiet gezielt anzuschreiben und zum Rückbau aufzufordern. Betroffene haben ein halbes Jahr Zeit, die versiegelten Flächen als Grünfläche wiederherzustellen. Parallel setzt die Verwaltung auf Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit: „In unserer Infoveranstaltung geben wir Inspiration, zeigen positive Beispiele und erklären anschaulich, wie man einen Schottergarten wieder in einen Naturgarten verwandelt“, sagt Detlef Hanschen, Bereichsleiter Bauen, Umwelt und Stadtentwicklung.
Wer seinen Schottergarten zurückbaue, leiste einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt, unterstreicht Jana Jensen, Leiterin der NABU-Regionalgeschäftsstelle Elbe-Weser. Auch sie wird an der Veranstaltung am 30. August teilnehmen und mit den Gartenbesitzern ins Gespräch kommen. „Naturschutz beginnt im eigenen Garten. Durch die richtige Bepflanzung mit heimischen Sträuchern und Blumen bieten selbst kleine Vorgärten vielen Tieren einen Lebensraum.“
Wer an der Veranstaltung teilnehmen möchte, meldet sich bitte vorher an – per E-Mail an smartcity@geestland.eu oder telefonisch unter 04743 937-1522. Über einen Zugangslink ist auch eine digitale Teilnahme möglich.