Stadt Geestland startet neuen Video-Podcast

Veröffentlicht am: 13.09.2023

Gabi Kasten und Merlin Hinkelmann im Führerhaus des ID.BUZZ Auf dem Weg zur Smart City – zur intelligent vernetzten Stadt – möchte Geestland möglichst viele Bürgerinnen und Bürger beteiligen. Dabei spielt Kommunikation eine wichtige Rolle. In diesem Sinne startet die Verwaltung ein neues Format: Unter dem Titel „Nächster Halt: Zukunft“ produziert die Stadt Geestland ab sofort einen Video-Podcast, in dem Menschen zu Wort kommen, die schon heute an der Stadt von morgen arbeiten.

Die Podcast-Folgen werden in regelmäßigen Abständen auf der Homepage der Stadt Geestland (www.geestland.eu) sowie auf den Social-Media-Kanälen der Verwaltung veröffentlicht.

„Wir sprechen über das, was ist – und vor allem über das, was kommt“, sagt Pressesprecher Merlin Hinkelmann. „Wir wollen unserer Stadtentwicklung ein Gesicht geben und Lust auf Zukunft machen. Wir möchten mit Menschen über Digitalisierung sprechen, über neue Technologien, aber auch über gesellschaftliche Entwicklungen.“

Dabei nehmen die Gesprächspartner keineswegs im Büro oder auf dem Sofa Platz, sondern auf dem Beifahrersitz eines besonderen Fahrzeugs: der rollenden zeit:maschine. Der bunt beklebte Elektrobus tourt dieser Tage durch die Ortschaften, um die Smart-City-Projekte in die Fläche zu bringen und für das Modellprojekt zu werben. „Unser Bus ist der perfekte Ort, um über die Zukunft unserer Stadt zu sprechen. Denn er steht für Bewegung und Fortschritt, eben das, was unsere Smart City ausmacht“, betont Geestlands Bürgermeisterin Gabi Kasten. Sie selbst ist in der allersten Podcast-Folge zu Gast und spricht unter anderem über ihre ganz persönliche Definition einer Smart City.

Der Bund fördert seit 2019 mittlerweile insgesamt 73 "Modellprojekte Smart Cities" in drei Staffeln. Die Stadt Geestland ist eines davon. Rund 10 Millionen Euro Fördermittel stehen Geestland zur Verfügung. Damit möchte die Verwaltung unter anderem einen autonomen Bus auf die Straße bringen oder auch ein Funknetzwerk errichten, um die Energieverbräuche von Schulen, Kindertagesstätten und Co. in Echtzeit zu erfassen.

Darüber hinaus ist eine sogenannte Geestland-App in Planung: eine Smartphone-Anwendung, die den Alltag der Bürgerinnen und Bürger erleichtern soll, indem sie nützliche Dienste an einem zentralen Ort zusammenbringt. Welche Funktionen soll eine solche Geestland-App erfüllen? Das möchte die Verwaltung gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erarbeiten. Dazu findet am Donnerstag, 14. September, ab 19 Uhr ein Auftaktworkshop in der zeit:maschine, Mattenburger Straße 2, Bad Bederkesa statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

PM-202357-Nächster-Halt-Zukunft-Stadt-Geestland-startet-neuen-Video-Podcast