Büchereileiter aus dem Cuxland treffen sich in Langen

Veröffentlicht am: 30.03.2023

Büchereileiterinnen und -leiter sitzen am Tisch Steigende Ausleihzahlen und neuer Schwung nach der Corona-Pandemie: Beim traditionellen Treffen der Büchereileiterinnen und -leiter aus dem Landkreis Cuxhaven standen die Zeichen auf Zuversicht.

Geestlands Bürgermeisterin Gabi Kasten begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Räumlichkeiten der Stadtbücherei im Gymnasium Langen und würdigte die gesellschaftliche Bedeutung der Büchereien in der Region: „Mit ihren Angeboten der Medienausleihe, der Leseförderung sowie den vielfältigen Veranstaltungen erfüllen unsere Büchereien eine wichtige Funktion. Als öffentliche Einrichtungen machen sie Bildung für alle zugänglich und sind zugleich Orte der Begegnung.“

Ein wichtiges Gesprächsthema in der Runde war die Situation der Büchereien in der Corona-Pandemie. Hygienekonzepte, kontaktlose Ausleihe, komplette Schließungen – keine leichte Zeit. Das Virus stellte die Büchereien vor Herausforderungen. Mittlerweile hat der Betrieb wieder Fahrt aufgenommen – die Kundinnen und Kunden sind zurück, Veranstaltungen sind wieder möglich. Viele berichteten von steigenden Ausleihzahlen, darunter die Stadtbibliothek Cuxhaven. „Wir haben zwar noch nicht den Vor-Corona-Stand erreicht, aber es geht in die richtige Richtung“, sagte Leiterin Claudia Mann. Positive Nachrichten gibt es auch von der Fahrbücherei des Landkreises Cuxhaven: „Die Ausleihzahlen steigen und Angebote wie die Saatgutbibliothek werden sehr gut angenommen“, so Fahrbücherei-Leiterin Katrin Toetzke.

Susanne Austein, Leiterin der Stadtbücherei Geestland, nutzte die Gelegenheit und führte ihre Kolleginnen und Kollegen durch die neuen Räumlichkeiten der Bücherei im Gymnasium. Die Fusion der Stadtbücherei Langen mit der Bücherei des Gymnasiums sei ein „Kraftakt“ gewesen. Mittlerweile hätten sich die Abläufe aber eingespielt. „Der Standort wird – trotz anfänglicher Skepsis – gut angenommen. Wir haben viele junge Leserinnen und Leser dazugewonnen.“

Auch Angelika Brauns und Cornelia Habermann von der Büchereizentrale Niedersachsen (BZN) nahmen an dem Leitungstreffen teil und hatten positive Nachrichten im Gepäck: Das Projekt „Ein Stück Heimat in Buchform“ wird fortgesetzt! Im vergangenen Jahr hatte die Körber-Stiftung 10.000 ukrainische Kinderbücher verschenkt – mit dem Ziel, dass vor allem Büchereien im ländlichen Regionen Schutzsuchenden einen Zugang zum muttersprachlichen Leseangebot bieten können. Für Niedersachsen sind jetzt weitere 85 Bücherpakete im Wert von jeweils 400 Euro vorgesehen. Im Landkreis Cuxhaven hat die BZN insgesamt fünf Büchereien für das Projekt vorgeschlagen, darunter die Fahrbücherei sowie die Büchereien in Geestland, Loxstedt, Lamstedt und Otterndorf. Die ersten Bücher kommen voraussichtlich im April an.

PM-202326-Büchereileiter-aus-dem-Cuxland-treffen-sich-in-Langen