Wirtschaftsmediator

Mediation

Meinungsverschiedenheiten, Streit, kleinere oder auch größere Konflikte, Differenzen oder Unstimmigkeiten – Mediation kann bei jeder Auseinandersetzung helfen. Wo Menschen und deren unterschiedliche Meinungen aufeinander treffen, kann es Streit und Auseinandersetzungen geben. Mangelnde Kommunikation ist ein Problem und Grund für viele Streitigkeiten. Mediation wird oftmals nötig, weil die Verständigung fehlgeschlagen ist. Wird der Dialog hingegen richtig eingesetzt, können Streitigkeiten geklärt oder gar vorgebeugt werden.

Die Themen Klimaschutz, Energiewende, Nachhaltigkeit,  Digitalisierung, Agilität und Schnelligkeit spielen eine immer größere Rolle. Fragestellungen und Aussagen wie:

„Wie soll der Klimawandel erfolgen?“

„Geestland wird die Welt nicht retten.“

„Welche Plattformen nutzen wir für die künftigen Verwaltungsprozesse?“

„Wie lassen sich die Verwaltungsprozesse weiter automatisieren?“

spielen vermehrt eine Rolle.

Eine zentrale Frage wird jedoch oft außer Acht gelassen:

„Was passiert mit dem Menschen?“.

In einer immer schneller agierenden Welt ist es wichtig, die Menschen, egal ob Mitarbeiter*innen der Verwaltung, die Zivilgesellschaft, die Politik, die Firmen etc. mitzunehmen, einzubinden und Lösungswege für Konflikte aufzuzeigen. Computer oder Rechenzentren sind dazu nicht in der Lage. Es bedarf Einfühlungsvermögen, Empathie und Kommunikationskompetenz. Nur so können aufkommende Konflikte wahrgenommen und gelöst werden.

Aus diesem Grund hat Bürgermeister Thorsten Krüger 2018 / 2019 eine Ausbildung zum Wirtschaftsmediator absolviert. Die Stadt Geestland steht für Offenheit, Transparenz und Dialog. Gerade in diesem können eventuell aufkommende Konflikte angesprochen und gemeinsam Lösungswege erarbeitet werden.

Die Ausbildung entspricht der am 01. September 2017 in Kraft getretenden Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV).