Bitte treffen Sie eine Auswahl, um zu mobilen Seiten zu gelangen:
Mobile Seiten
Desktop-Ansicht
Home | Kontakt | Impressum
Stadt Geestland


A A A | Kontrast
Vorlesen

Navigation

  • Unsere Stadt
    • Öffentliche Einrichtungen
      • Rathäuser
      • Feuerwehren
      • Musikschule
      • Stadtbücherei Geestland
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schulen
      • Amtsgericht Geestland
      • Polizei
      • Begegnungsstätte
    • Ortschaften
    • Stadtplan
    • Fairtrade-Stadt
      • Steuerungsgruppe
      • Wir machen mit
      • Faire
        Veranstaltungen
      • Downloads und externe Links
    • Klimapartnerschaft
      • Was ist eine Klimapartnerschaft?
      • Unsere Klimapartnerschaft mit dem Distrikt Leribe in Lesotho
      • Entsendungsberichte
      • Aktuelles
      • Plastiktütenfreier Tag
    • Energie- und Klimaschutzmanagement
      • Quartierskonzept
        Pferdekamp
    • Vergabestelle
      • Ausschreibungen
      • Veröffentlichungen
        Auftragsvergabe
      • Bieterkartei
      • Tipps zu Angebotsabgabe
      • Vergaberecht in NDS
      • E-Vergabe
      • Nachhaltigkeit
    • Ortsheimatpfleger und Ortschronisten
    • Stiftung Geestland
    • Anmeldung Stadtdialog
    • Nachhaltigkeit
      • (M)ein vielfältiger Lebensraum
      • Lange Woche der
        Nachhaltigkeit 2018
      • Beirat für Nachhaltigkeit
    • ProEnkelAward
      • Bewerbung
        ProEnkelAward
    • Ehrenamtskarte
  • Bürgerservice
    • Was erledige ich wo?
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
      • Pflegeheime
    • Sperrmüll online
    • Mängelmeldung
    • Straßenbeleuchtung defekt
    • Fundbüro online
    • Formulare
    • Schiedsamt
      • Niedersächsisches Nachbarrechtsgesetz
      • Niedersächsisches Schlichtungsgesetz
      • Niedersächsisches Schiedsämtergesetz
    • Gleichstellungsbeauftragte
      • Audit Beruf und Familie
      • Hilfe für Mädchen
      • Hilfetelefon
      • Beruflicher Wiedereinstieg
      • Väter in Niedersachsen
      • Jugendschutz
    • Möbelspende
    • Bürgermeister frei Haus
      • Buchungsanfrage
        Bürgermeister frei Haus
    • Anruf-Sammeltaxi (AST)
  • Leben & Wohnen
    • Baugebiete
      • Baugebiet „Am Mühlen-Berg“
        (OT Holßel)
      • Baugebiet „Königsweg 1“
        (OT Holßel)
      • Baugebiet „Westlich Hymendorf-Dorf“
        (OT Hymendorf)
      • Baugebiet „Nördlich Am Mühlenberg“ (OT Köhlen)
      • Baugebiet „Keilstraße“
        (OT Ringstedt)
      • Baugebiet „Kührstedter Weg“ (OT Drangstedt)
      • Baugebiet "Östlich Stühberg" (OT Krempel)
      • Baugebiet "Hasenweg/Waldstraße" (OT Lintig)
    • Bauleitplanung
    • Standesamt
    • Präventionsnetzwerk
      • Ziele und Aufgaben
      • Überörtliche Ansprechpartner
      • Geestländer
        Präventionswoche
    • Kirchen und Gemeinden
    • Geestland-Rundschau
      • Geestland-Rundschau '19
      • Geestland-Rundschau '18
      • Geestland-Rundschau '17
      • Geestland-Rundschau '16
      • Geestland-Rundschau '15
    • Solarproduktion Rathaus 1
    • Abfuhrkalender
      Landkreis Cuxhaven
    • Wochenmärkte
      • Wochenmarkt Langen
      • Wochenmarkt Bederkesa
    • Sportentwicklungsplanung
    • Geestland bewegt
    • Soziales / Senioren
      • Begegnungstätte
      • IngeClub
      • Seniorenwegweiser
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsnews
    • Standort
      • Gewerbeflächen KomSIS
      • Gewerbeimmobilien KomSIS
      • Stark am Strom
      • Gewerbepark Sievern
    • Firmenübersicht
      • Unternehmerpreis
    • Q-Betriebe
    • Netzwerke
      • Werbegemeinschaft Langen
      • Beerster Gewerbeverein
      • Unternehmerstammtisch
      • EU-Point
    • LEADER
    • Bundesagentur für Arbeit
    • Ausbildung
    • RegioMESSE
    • Heimat shoppen
    • Kooperationsvereinbarung
      mit dem Landvolk
  • Freizeit & Tourismus
    • Aktuelles Freizeit & Tourismus
    • Veranstaltungen
      • BBQ an der Burg
    • Moor-Therme
      Bad Bederkesa
    • Tourist-Information
    • Ortschaften
    • Radwanderwege
      • Radhof
      • ADFC-Radtouren
      • Radverleih
    • Sportboothafen
      • Elbe-Weser-Schiffahrtsweg
      • Schleusenzeiten
    • Sehenswürdigkeiten
      • Burg Bederkesa
      • Roland
      • Amtsscheune
      • Moore
      • Moorerlebnispfad
      • Mühlen
      • Seen
      • Beerster Wischen
      • Beerster Padd
      • Vorgeschichtspfad
      • Querdurchfahrtsscheune
      • Bülzenbett Sievern
    • Museen
    • Unterkünfte online suchen
    • Gastgeberverzeichnis
    • Bad Bederkesa erleben
    • Kinoprogramm
    • Regionale Veranstaltungen
    • Kurbeitragssatzung PDF download
    • Adventuregolf-Anlage
  • Politik & Verwaltung
    • Politik
      • Ratsinformationssystem
      • Rat der Stadt
      • Verwaltungsausschuss
      • Ortsräte
      • Wahlergebnisse
    • Verwaltung
      • Mitarbeiter
      • Dienstleistungen
      • Bürgermeister
      • Stellenangebote
    • Info zum Datenschutz
    • Presse
      • Pressemitteilungen
    • Verordnungen und Satzungen
      • Anlagen, Formulare und Merkblätter
    • Informationen zur Fusion
    • Geestland+
    • Aktuelles aus der Stadt
      • Info-Direkt
      • Bürgerdienste
      • Bauen und Umwelt
      • Zentrale Dienste
      • Finanzen
      • Stabstellen
    • Schiedspersonen
    • EU-Förderung
      • Ländlicher Wegebau
    • Transparenz
      • Statistiken
      • Schulstandortentwicklung
      • Seeadler
      • Generalentwässerungsplan
  • Stiftung
    • Aktuelles
    • Was wir fördern
    • Ich will stiften
      • Gründungsstitfter
      • Stiftertafel
    • Ich will spenden
    • Stiftungsvorstand
    • Projekte


  • Bürgerservice
    • Gleichstellungsbeauftragte
      • Audit Beruf und Familie



Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Audit Beruf und Familie


Das Managementinstrument zur Optimierung einer familienbewussten Personalpolitik

Was ist das Audit „Beruf und Familie“?

Das Audit „Beruf und Familie“ unterstützt Unternehmen darin, Unternehmensziele und Mitarbeiterinteressen in eine tragfähige Balance zu bringen. 1995 von der Hertie-Stiftung entwickelt, ist das Audit das strategische Managementinstrument zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Empfohlen von allen Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft, ermittelt es Potenziale und bietet individuelle Lösungen an, die sich rechnen.

Demographischer Wandel
Der Wettbewerb um Marktanteile – aber auch um qualifizierte Beschäftigte – wird zunehmend härter. Unternehmen werden sich künftig noch stärker an Kundenwünschen orientieren und noch flexibler und schneller reagieren müssen.

Familienbewußte Personalpolitik ist ein Wettbewerbsvorteil, weil sie mehr einspart, als sie kostet. Und zwar überall: In großen und kleinen Unternehmen.

Eine familienbewusste Personalpolitik


  • - festigt die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    - senkt die Fluktuations- und Krankheitsrate
    - sichert den Qualifikationserhalt
    - reduziert die Kosten für Personalrekrutierung
    - ermöglicht einen flexiblen und multifunktionalen Personaleinsatz
    - erhöht die Arbeitsproduktivität und
    - stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.



Unternehmen sind bei der Umsetzung einer familienbewussten Personalpolitik besonders gefordert. Aber natürlich haben auch Politik und Verbände, Kommunen, Kirchen und Vereine ihre jeweiligen Verantwortlichkeiten ernst zu nehmen.

Die Erfahrungen zeigen: Wenn unternehmerische Maßnahmen und kommunale Angebote gezielt miteinander verbunden werden, wird der betriebswirtschaftliche Nutzen der Unternehmen erheblich gesteigert und zugleich die Attraktivität der Kommunen spürbar gestärkt.

Um für jedes einzelne Unternehmen die individuell passen Ziele und Maßnahmen herauszufinden, arbeitet das Audit „Beruf und Familie“ mit einem Kriterienkatalog, der in acht Handlungsfeldern die klassischen Bereiche der Personalpolitik abdeckt.

Arbeitszeit
Flexible Arbeitszeiten vergrößern den unternehmerischen Gestaltungsspielraum. Beschäftigte können Umfang und Lage der Arbeitszeit besser mit den familiären Anforderungen vereinbaren. Beispiel: An Lebensphasen orientierte Arbeitszeit – Elternzeit -.

Arbeitsorganisation
Eine familienbewusste Arbeitsorganisation erhöht die Einsatzbereitschaft der Beschäftigten. Die Balance von Beruf und Familie wird durch flexible Gestaltung und Verteilung von Arbeitsaufträgen, durch multifunktionalen Personaleinsatz und Mitarbeiterbeteiligung erreicht. Beispiel: Teamarbeit, Kommunikationszeiten, Überprüfung von Arbeitsabläufen.

Arbeitsort
Neue Information- und Kommunikationstechnologien ermöglichen den Unternehmen Zeit- und Kosteneinsparungen. Den Beschäftigten eröffnen sie flexiblere Arbeitsformen und damit die Chance, Familienbedürfnisse mit den beruflichen Anforderungen in Einklang zu bringen. Beispiel: alternierende Telearbeit, mobile Telearbeit.

Informations- und Kommunikationspolitik
Kontinuierliche Information über Möglichkeiten und Nutzen familienunterstützender Angebote verstärkt die Wirksamkeit der Maßnahmen im Unternehmen und sorgt für eine Imageverbesserung. Beispiel: Mitarbeitergespräch, Informationsbroschüre, Ansprechpartner zum Thema Vereinbarkeit.

Führungskompetenz
Führungskräfte tragen wesentlich dazu bei, dass die Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Arbeitsalltag umgesetzt werden können. Ihr familienbewusstes Verhalten ist Spiegelbild einer modernen Unternehmenskultur. Beispiel: Unternehmensleitsätze. Der Leitsatz der Stadt Langen lautet: Wir … Stadt Langen! Heute gemeinsam für ein lebenswertes Morgen.

Personalentwicklung
Familiäre Veränderungen sind Bestandteile jedes Lebensweges. Die Berücksichtigung der familiären Situation bei der Einstellung der weiteren Planung der Laufbahn hilft, qualifiziertes Personal zu gewinnen und zukunftssichernde Kompetenzen zu erhalten. Beispiel: Personalentwicklungsplan, Kontakthalteprogramm, Patenkonzept.

Entgeltbestandteile/geldwerte Leistungen

Neben tarifvertraglich geregelten Systemen zur finanziellen Unterstützung von Beschäftigten mit Familie können diese auf vielfältige Weise finanziell und sozial unterstützt werden. Individuelle Angebote tragen zu einer bedarfsgerechten Familienförderung bei. Beispiel: Haushaltsservice, Anrechnung von Erziehungszeiten, Personalkauf.

Service für Familien
Die Sicherstellung einer geeigneten Betreuung von Kindern oder pflegebedürftiger Angehörigen ist Voraussetzung für eine tragfähige Balance von Beruf und Familie. So können familiär bedingte Fehlzeiten deutlich gesenkt und die Motivation erhöht werden. Beispiel: Eltern-Kind-Arbeitszimmer, Ferienbetreuung.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.beruf-und-familie.de

und unter www.familien-wegweiser.de

Die Stadt Geestland hat, wie vorher bereits die Stadt Langen, den Begriff „Familie“ so definiert:


Unter dem Begriff Familie versteht die Stadt Geestland ein soziales Netzwerk, in dem langfristige soziale Verantwortung für andere wahrgenommen wird.

Am 26. März 2007 hat die berufundfamilie GmbH der Stadt Langen das Grundzertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ erteilt. Wir können das europaweit geschützte Grundzertifkat auf Veröffentlichungen, Druckschriften und Stellenanzeigen verwenden. Am 19. Juni 2007 hat der Bürgermeister Thorsten Krüger offiziell das Zertifikat in Berlin von Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Dagmar Wöhrl, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie verliehen bekommen. Im Jahr 2009 hat sich dann die Stadt Langen für eine Reauditierung entschieden. Am 17. Mai 2010 erhielten wir dann für weitere 3 Jahre aus den Händen von Bundesfamilienministerin Schröder unser erneuertes Zertifikat.

Nach dem erneuten Durchlaufen des Reauditierungsprozesses, bei dem insbesondere überprüft wurde, ob und inwieweit die Maßnahmen und Ziele aus den Auditierungsverfahren umgesetzt worden sind und sich etabliert haben wurde das Zertifikat der Stadt Langen am 27. August 2013 für weitere 3 Jahre bestätigt, worauf wir natürlich sehr stolz sind.

Das Kurzportrait der Stadt Langen zum Audit können Sie hier downloaden.

Kurzportrait 2013 (248 KB)






Druckversion anzeigen


Ihr/e Ansprechpartner/in:
Frau Gabriele Maschke E-Mail an die Ansprechpartnerin / den Ansprechpartner verfassen. Abstand Abstand
Gleichstellungsbeauftragte
 - Gleichstellungsbeauftragte


Rathaus 1
Sieverner Straße 10
27607 Geestland
Telefon: 04743 937-1530
Telefax: 04743 937-1539



Footer-Bereich

> Home
> Kontakt
> Impressum
> Datenschutz
> Inhaltsübersicht
> Login
 
facebook-link > Facebook
twitter-link > Twitter
google-plus-link > Google+
youtube-link > Youtube
TOP
CITYWERK 2019
©2019 | Geestland