Unsere Klimapartnerschaft mit dem Distrikt Leribe in Lesotho
Lesotho
Königreich in den Bergen
Die Stadt hat sich für eine kommunale Klimapartnerschaft mit dem Distrikt Leribe aus Lesotho entschieden. Warum Leribe in Lesotho? Es bestehen schon sehr gute Kontakte über die Lesotho-Gruppe der St.-Petri-Kirchengemeinde nach Lesotho und außerdem gibt es bereits Schulpartnerschaften zwischen Schulen aus Langen und Schulen im Leribe-Distrikt.
Das Königreich Lesotho liegt als parlamentarische Monarchie in dem Staat Südafrika. Lesotho ist in 10 Distrikte aufgeteilt, Leribe mit der Hauptstadt Leribe oder auch Hlotse genannt, ist einer davon. Lesotho gehört mit zu den ärmsten Ländern der Welt. Der Großteil der Bevölkerung lebt von der Landwirtschaft. Die Aidsrate bei den Erwachsenen liegt bei rund 24 %.
Der Leribe-Distrikt hat eine Fläche von ca. 2.828 km². Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt durchschnittlich rund 657 mm. Die Landschaft ist in Bergen, Hügeln und Tiefebenen unterteilt. Lesotho ist die Quelle der südafrikanischen Wasserscheide. Unter der Verwaltung des Lesotho Highlands Water Project befinden sich der Katse-Staudamm und der Mohale-Staudamm. Diese Staudämme dienen u. a. zur Wasserlieferung an Südafrika. Die Lesotho Highland Water Authorities verwalten hier drei Naturreservate des Landes: den Ts’ehlanyane National Park, das Bokong Naturreservat und das Liphofung Naturreservat.
Lesotho hat zwei offizielle Sprachen, Sesotho und Englisch. Die Einwohner von Lesotho nennt man Basotho, im Singular Mosotho.
Das Königreich Lesotho liegt als parlamentarische Monarchie in dem Staat Südafrika. Lesotho ist in 10 Distrikte aufgeteilt, Leribe mit der Hauptstadt Leribe oder auch Hlotse genannt, ist einer davon. Lesotho gehört mit zu den ärmsten Ländern der Welt. Der Großteil der Bevölkerung lebt von der Landwirtschaft. Die Aidsrate bei den Erwachsenen liegt bei rund 24 %.
Der Leribe-Distrikt hat eine Fläche von ca. 2.828 km². Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt durchschnittlich rund 657 mm. Die Landschaft ist in Bergen, Hügeln und Tiefebenen unterteilt. Lesotho ist die Quelle der südafrikanischen Wasserscheide. Unter der Verwaltung des Lesotho Highlands Water Project befinden sich der Katse-Staudamm und der Mohale-Staudamm. Diese Staudämme dienen u. a. zur Wasserlieferung an Südafrika. Die Lesotho Highland Water Authorities verwalten hier drei Naturreservate des Landes: den Ts’ehlanyane National Park, das Bokong Naturreservat und das Liphofung Naturreservat.
Lesotho hat zwei offizielle Sprachen, Sesotho und Englisch. Die Einwohner von Lesotho nennt man Basotho, im Singular Mosotho.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind u. a.
- Bodenerosion
- Verringerung des Weidelandes
- Missernten
- Ausbruch von Tier- und Pflanzenkrankheiten
Ihr/e Ansprechpartner/in:
Frau Britta Murawski |
![]() ![]() ![]() |
Rathaus 1
Sieverner Straße 10 27607 Geestland |
Telefon: 04743 937-1520
Mobil-Telefon: 01622180858 Telefax: 04743 937-1529 |